Thema: Finanzierung und Vermarktung von Kinderspielfilmen in Deutschland. Ungleiche Chancen für originäre und auf Marken basierende Stoffe.
AutorIn: Diplom-Medienwirtin Miriam Hantzsche
Hochschule: Fachhochschule Wiesbaden
Studienfach: Medienwissenschaft/AV
Art der Arbeit: Diplomarbeit
Jahr der Abgabe: 2008
Stichworte: Kinderfilm Kommerziell
Abstract:
Die deutsche Filmwirtschaft ist ein komplexer Markt mit einer Vielzahl von
Teilnehmern. Nur ein Bruchteil der für das Kino produzierten Filme ist in der Lage wirtschaftlich zu reüssieren. Während die Erfolgsfaktoren für Filme der meisten Genres dieselben sind, ist im Genre „Kinderfilm“ eine besondere Entwicklung zu verzeichnen. Die beliebten Kinderspielfilme der heutigen Zeit basieren größtenteils auf Geschichten, die bereits aus den Medien, meist aus der Literatur, bekannt sind. Gleichzeitig werden viele Kinderspielfilme produziert, die auf neuen Geschichten basieren, und die wegen ihrer Unbekanntheit oftmals nicht den Erfolg in den großen gewerblichen Kinos und dementsprechend bei den Zuschauern finden, den man sich erhofft.
Häufig werden unterschiedliche Ausgangschancen der Finanzierung und
Vermarktung für Filmproduzenten als die Ursache verschieden starker Erfolge
von Kinderspielfilmen gesehen. Es wird hier differenziert zwischen den
Ausgangschancen, die der Adaption einer bekannten Geschichte, also eines auf
einer Marke basierenden Stoffes, gegenüber stehen, und denen, die bei der
Verfilmung einer neuen Geschichte, eines so genannten originären Stoffes, zu
Grunde liegen.
Diese Diplomarbeit hebt zunächst die Strukturen der deutschen Filmwirtschaft für den Bereich des Kinderfilms hervor. Daraufhin wird eine Analyse der
Finanzierungs- und Vermarktungsbedingungen für Produzenten und
Verleihfirmen deutscher Kinderspielfilme vorgenommen. Im Anschluss daran
werden diese Bedingungen auf unterschiedliche Ausgangschancen im
Zusammenhang mit den Inhalten untersucht, die den Filmen zu Grunde liegen.
Anhand zweier repräsentativer Filmbeispiele wird geprüft, ob die These der
ungleichen Chancen originärer und auf Marken basierender Stoffe zu
bewahrheiten ist. Abschließend wird, auf den Erkenntnissen der Arbeit basierend,
eine Empfehlung für kostengünstige Marketingmaßnahmen mit hoher Reichweite
gegeben, die speziell für die Vermarktung deutscher Kinderspielfilme geeignet
sind. Hierbei werden insbesondere Marketingmaßnahmen herausgearbeitet, die
in den letzten Jahren im Zuge der Digitalisierung entstanden sind und solche, die
sich mit der Verbreitung des Internet sowie mit der Entwicklung des ‚Web 2.0’
weiterentwickelt haben.
Bundesverband Jugend und Film e.V. · Fahrgasse 89 · 60311 Frankfurt a.M. · · Tel. +49 (69) 631 27 23